Neutrale Haupt- und Zielkriterien zur Bewertung von Bauvarianten

 

1. Hauptkriterium: Wirtschaftlichkeit

(Bewertet die finanziellen Aspekte über den gesamten Lebenszyklus.)

  • Zielkriterien:
    • Investitionskosten (Einhaltung des Budgets)
    • Betriebs- und Unterhaltskosten (laufende Kosten)
    • Amortisationszeit (Rentabilität der Maßnahme)
    • Wertsteigerung und langfristiger Werterhalt
    • Potenzial für öffentliche Förderungen

2. Hauptkriterium: Funktionalität und Nutzung

(Bewertet die Eignung des Objekts für die vorgesehenen Zwecke und Nutzer.)

  • Zielkriterien:
    • Erfüllung der funktionalen Anforderungen (z. B. Raumprogramm, Wohnkomfort)
    • Barrierefreiheit und altersgerechte Gestaltung
    • Anpassungsfähigkeit für zukünftige Nutzungen (Flexibilität)
    • Gesundheit und Behaglichkeit (z. B. Raumklima, Akustik, Tageslicht)

3. Hauptkriterium: Technische Qualität

(Bewertet die technische Ausführung, Langlebigkeit und Effizienz.)

  • Zielkriterien:
    • Energieeffizienz (gemäß gesetzlichen Standards und darüber hinaus)
    • Qualität und Langlebigkeit der Bauteile und Materialien
    • Wartungs- und Instandhaltungsaufwand
    • Ganzheitlichkeit und Kompatibilität des technischen Gesamtsystems
    • Einhaltung technischer Normen (z. B. Schall-, Brand-, Feuchteschutz)

4. Hauptkriterium: Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit

(Bewertet die ökologischen Aspekte und die langfristige Beständigkeit.)

  • Zielkriterien:
    • Ökologische Bilanz (z. B. CO-Fußabdruck, Einsatz nachhaltiger Baustoffe)
    • Ressourcenschonung (z. B. Primärenergiebedarf, Recyclingfähigkeit)
    • Anpassungsfähigkeit an zukünftige Standards und Technologien
    • Resilienz gegenüber Klimafolgen (z. B. Hitzeschutz, Langlebigkeit)